Ich erkenne mich nicht wieder!

Jetzt gestalte ich, wer ich werde

Die Perimenopause ist eine natürliche, hormonell gesteuerte Übergangsphase – und dennoch für viele Frauen ein körperlich und psychisch herausfordernder Prozess. Ab etwa Mitte 30 bis Anfang/Mitte 50 beginnen die Hormonspiegel – insbesondere Östrogen und Progesteron – zu schwanken. Das vegetative Nervensystem, das Gehirn, der Schlaf-Wach-Rhythmus, das Gewicht und die psychische Stabilität reagieren hochsensibel auf diese Veränderungen.

Die Perimenopause ist keine Krankheit – aber ein biologisches Umstellungsfenster, in dem sich unbehandelt chronische Erkrankungen manifestieren können  z. B. Insulinresistenz, Schlafstörungen, depressive Episoden, Schilddrüsendysregulation oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sie können die Lebensqualität langfristig und dauerhaft beeinträchtigen – bis ins hohe Alter.

In meinem Coaching- und Beratungsansatz verbinden sich wissenschaftlich fundierte amerikanische und deutsche Erkenntnisse aus Endokrinologie, Ernährungswissenschaft, Neurowissenschaft und Stressmedizin mit praxisnaher Selbstregulation, Lebensstilcoaching und körperorientierten Strategien.

Ziel ist es, Symptome frühzeitig zu verstehen, präventiv zu handeln und Lebensqualität bewusst zu gestalten – jenseits von Pathologisierung, aber mit professioneller Tiefe.

Typische, oft unterschätzte Symptome sind:

  • Schlafstörungen trotz Erschöpfung
  • Brain Fog – Konzentrations- und Gedächtnisprobleme
  • Meno-Belly – hartnäckige Gewichtszunahme im Bauchbereich trotz Lebensstilkonstanz
  • Stimmungslabilität, Reizbarkeit, Angstzustände
  • Zyklusstörungen, Migräne, Gelenkschmerzen oder Hitzewallungen.
  • Häufig KEINE Zyklusveränderungen, wenn erste Anzeichen bemerkt werden.

Viele Frauen erleben diese Symptome diffus, übersehen sie oder erhalten keine adäquate Erklärung – obwohl sie deutliche Hinweise auf hormonelle Dysregulation sind. 

Dieser Kompass verändert die Ausrichtung und setzte neue Himmelsrichtungen.

Expertin werden für die sich selbst in 8 Terminen via Webinar ab Herbst 2025

Termin 1: Grundlagen über die Wechseljahre und Hormone

In diesem Termin vermittle ich medizinisches Grundlagenwissen über die den Zyklus, die Veränderungen der Hormone das hormonelle Chaos in der Prä- und Perimenopause. Es geht um den zeitlichen Ablauf, typische Symptome, physiologische Zusammenhänge und die Rolle der grundlegenden Hormone – als Basis für Sicherheit und Selbstwahrnehmung

Termin 2: Hormone II

Wie hängen die Schilddrüsenhormone und Stresshormone mit den sich verändernden Hormonen zusammen? Was ist Hormontherapie? Welche Hormontherapien gibt es und welche Alternativen ? Zusätzlich gibt es eine Übersicht über zu klärende Blut- bzw. Hormonwerte beim Arzt und Grundlagen für das Arztgespräch. Ziel ist auf den Arztkontakt vorzubereiten und einen klareren Blick auf mögliche Behandlungs- und Begleitoptionen zu bekommen.

Termin 3: Körper und Gewicht

Wie verändert sich der Stoffwechsel? Bauchfett und Insulinresistenz, stille Entzündungen. Strategien gegen Gewichtszunahme ohne Diätstress. Grundlagen hormonfreundlicher Ernährung – mit Fokus auf Blutzuckerbalance, entzündungshemmenden Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, Darmgesundheit und individueller Verträglichkeit. Ernährung wird als regulativer Faktor bewusst integriert. 

Termin 4: Stressreduktion – Stille, Atmung, Schlafhygiene

Warum ist Entspannung in den Wechseljahren besonders wichtig? Hier arbeite ich mit bewährten Techniken zur Regulation des Nervensystems: Aufklärung zu körperlichen Abläufen, Atemarbeit, Hypnosen, Meditation, Reizfilterung und alltagstauglicher Schlafhygiene. Ziel ist eine spürbare Entlastung und eine verbesserte Erholung.

Termin 5: Mentale Muster, innere Antreiber, Emotionen und mentale Stärken erkennen

Dieser Termin widmet sich psychologischen Aspekten: Welche unbewussten Muster, Rollen oder Erwartungen prägen das Verhalten – und wie beeinflussen sie das Erleben als Frau in den verschiedenen Rollen? Ressourcen werden gestärkt, um mit mentaler Klarheit durch die Umbruchsphase zu gehen.

Termin 6: Biografische Arbeit, Werte, Vorbilder und Neuausrichtung

Anhand der persönlichen Geschichte werden zentrale Lebensmotive, Werte und Potenziale reflektiert. Ziel ist eine bewusste Neuausrichtung: Wer bin ich jetzt – und wie soll mein Leben in der nächsten Phase aussehen?

Termin 7: Bewegung, Kraft und Mobilität gezielt nutzen

Gezielte Bewegung unterstützt hormonelle Balance und psychische Stabilität. Inhalte sind u. a. alltagsgerechtes Krafttraining, Haltungsbewusstsein, Faszienpflege und individuelle Beweglichkeit.

Termin 8: Sexualität und neue Körperlichkeit

Der letzte Termin widmet sich den Veränderungen in Körperwahrnehmung, Lustempfinden und Intimität. Es geht darum, neue Wege zu einem stimmigen, selbstbestimmten Umgang mit Sexualität und Weiblichkeit zu entwickeln – ohne Druck, aber mit Klarheit.


Barrierefreiheit Toolbar